Alte Berufe -P-

 
Alte Krankheiten

Als Ahnen­forscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufs­bezeich­nungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Viele Berufe sind mittler­weile ver­schwunden oder heißen heute anders. Ein Großteil der deutschen Familien­namen leitet sich übrigens von Tätig­keiten, von Berufs­bezeich­nungen, von Werk­zeugen, von Erzeug­nissen und Handels­waren ab. Der Name „Schmidt“, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Recherchieren Sie selbst, Sie werden erstaunt sein, wie viele Nachnamen auf Berufe zurückgehen. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet.

ABKÜRZUNGEN: ahd. = althochdeutsch; bayr. = bayrisch; md. = mitteldeutsch; mhd. = mittelhochdeutsch; mnd. = mittelniederdeutsch; ndd. = niederdeutsch; ndrhein. = niederrheinisch; nordd. = norddeutsch; obd. = oberdeutsch; österr. = österreichisch; südd. = süddeutsch; Schweiz. = schweizerisch; württemb. = württembergisch.

A   ­B   ­C   ­D   ­E   ­F   ­G   ­H   ­I   ­J   ­K   ­L   ­M   ­N   ­O   ­P   ­Q   ­R   ­S   ­T   
­U   ­V   ­W   ­X   ­Y   ­Z

Empfehlenswerte Literatur:

P
Pagensis Einwohner (im Dorf) 
Pagenstecher Fohlenbeschneider 
Pahl (ndd.)Pfahl; Übername des (in Seestädten unentbehrlichen) palstöter, der das Einrammen von Pfählen bei Wasserbauten besorgte. Auch Pahlke (Hamburg), Pahlmann.
Palestermacher Armbrustmacher 
Panifex Bäcker 
Pann (ndrhein., ndd.), Pfanne (obd.)Pannemaker, der Pfannen (auch Dachziegel) herstellte. Auch Pannenschläger, Pannenschmied (vgl. die Pfannen und Kessel der Brauer).
Pannarius Tüchermacher 
Pannicida Tuch- oder Gewandschneider 
Pantbereiter Bandweber 
Pantinenmacher Holzschuhmacher 
Pantopola Großhändler 
Panzer (München oft)Berufs-Übername des Panzerschmieds; obd. auch Ban(t)zer, Panzner.
Papyrifex Papierarbeiter 
Paradeiser Gärtner 
Parapluiemacher Regenschirmmacher 
Parasolmacher Sonnenschirmmacher 
Parierschwäbische Baumeister- und Bildhauerfamilie des 14. Jhs., für französisch parier: Sprecher bzw. Vorarbeiter einer Bauhütte (vgl. Polier).
Pariserarbeiter Arbeiter unechter Goldwaren 
Parochus Pfarrer 
Parucker, Barucker, Paraker (obd.)Perückenmacher.
Past (bayr.)der mit Bast arbeitete, Bastmatten flocht.
Pastellator Pfannenschmied 
Pasterna(c)k, Pastinakeine Wiesen- und Heilpflanze; Übername des Kräuterhändlers.
Pastor Hirte, Pfarrer 
Patein (Hamburg)Hersteller von Patinen, Pantoffelmacher.
Paternoster»Vaterunser«; meint den Hersteller von Rosenkränzen (Betschnüren). (->Nosterer)
Paur Bauer 
Pecher, obd.Pechsammler oder Pechsieder. Pechlöffel meint den Pecharbeiter.
Pectinator Wollkämmer 
Pel(t)zer, Pel(t)z (nordd.)Kürschner. Auch Pelzl (bayr.österr.), Pil(t)zer. (->Beltz)
Pellifex / Pellificator / Pellio Kürschner 
Pelvarius / Pelvifex Beckenmacher, Kesselschmied 
Pelzer Kürschner 
Penesticus Trödler 
Penning (ndd.)Pfennig; teils auf Abgaben (Steuern) bezogen, teils Übername des Krämers, der mit Pfennigware handelte.
Pensator Eichbeamter 
Peper, Pepper (ndd.)Pfeffer, wie Peperkorn, Pepersack u.a.; Übername des Pfefferhändlers, Gewürzkrämers. Dazu auch Pepperling.
Perator Taschenmacher 
Perckmeister Bergmeister 
Permenterim Mittelalter die übliche Bezeichnung des Pergamentmachers (ndd. auch Parmentere).
Peucker(t), Peickert (schlesisch,- sächsisch)meint den Paukenschläger, obd. Pauker. Die Pauker gehörten mit den Pfeifern und Fiedlern zu den Stadtmusikanten.
Pfaidler Hemdmacher 
Pfänder, Pfender (obd.), mundartl. Fender (schlesisch)Beamter, der durch Gerichtsdiener von den Schuldnern Pfänder einziehen ließ; Gerichtsvollzieher.
Pfandl, Pfandler, Pfannl (obd.-bayr.)Übername des Pfannenherstellers. Dazu Pfann(en)schmidt.
Pfann (Nürnberg zahlr.)Übername des Pfannenschmieds (Braupfannen u.a.), mitunter wohl auch des Salzpfänners. Dazu Pfanner (österr., Schweiz.), Pfann(en)stiel (obd.).
Pfännermhd. phenner »Salzpfänner«; Besitzer eines Pfannhauses (Sudhütte). Auch Penner(s) (ndd.).
Pfeffer, Pfefferle, Pfefferlein, Pfefferkorn, Pfeffersack (auch Spottname für den Kaufmann), Pfefferling, Pfeffer (rheinisch), Pföffer(l) (bayr.)Übernamen des Gewürzkrämers. (-> Peper)
Pfeidler, Pfaidler (bayr., österr.), Pfeitlerwaren Hemdenmacher im allgemeinen Sinn (mhd. pfeit, Lehnwort aus griech. baite »Hirtenrock«).
Pfeif(f)er, Peifer (rheinisch), Peiper(s) (ndrhein.), Pie(e)per(s) (ndd.), Pfeuffer (fränkisch)zur Zunft der Spielleute und Stadtmusikanten gehörend.
Pfeilsticker, Pfeilstücker, Pfeilstöcker, Pielsticker (ndd.), Pfeil, Pfeiler, Fiel (Pyl)gemeint sind die Pfeilschnitzer, die Geschosse für den Bogen herstellten. Die eisernen Spitzen dazu lieferte der Pfeilschmidt (Pfeilschmied).
Pferdmenges (rheinisch)Pferdehändler, Roßtäuscher.
Pfettenhauer (rheinisch-obd.)Übername des Zimmermanns, der »Pfetten« (Dachbalken) zuhaut. Dazu auch Pfattner, Pfettner.
Pfetzer (obd.), Fetzer (Württemberg oft)der mit Fetzen, Lumpen zu tun hat (Lumpensammler, Lumpenreißer).
Pfister, Pfisterer (obd., Württemberg oft)mundartl. Bäcker, aus lat. pistor.
Pflästerer (obd.), Plästerer, Plaster (ndd.)seltener Berufsname, da im Mittelalter gepflasterte Straßen eine Ausnahme waren. In Rostock ist 1268 ein Joh. Plaster belegt.
Pflaum (obd.)Pfläumer (Pflaumenverkäufer), in Österr. (Tirol) Pfraumer, ndd. Plümer, Plümecke.
Pflüger, Pflieger, Pflügler, Pflügner, Pfliegner, Pflug, Pfluger, Pflügl, Pfliegl (obd.-bayr.)Pflugmacher oder pflügender Bauer.
Pfragner, Pfrogner (bayr., österr.), Fragnermhd. phragener »Lebensmittelhöker«.
Pfriem, Pfriemer (obd.)»Meister Pfriem«, der Schuster.
Pfülb, Pfülf (obd.)mhd. phülwe »Pfühl, Federkissen«; Übername des Kissenmachers. (->Pölsterl)
Pfünd(e)l, Pund (ndd)Übername des städtischen Waagemeisters oder auch des Großkaufmanns. Dazu bayr. Pfundmay(e)r, verschliffen Pfundmer, Pfund(n)er.
Pharmacopola Apotheker, Salbenhändler 
Phlebotomarius Aderlasser 
Pictaciarius Flicker 
Pictor Maler 
Pilearius / Pileo Hutmacher 
Pilz, Piltz (schlesisch, sächsisch)Übername des Pilzsammlers oder Pilzverkäufers.
Pink(e)pank (nordd.), Binkebank (obd.)Übername des Schmieds (nach dem metallischen Klang der Hammerschläge. Pinkernelle (Hamburg, Hannover) ist Pinkernagel und meint den Nagelschmied (vgl. Wackernell, Wackeraagel).
Pirmeider Pergamentmacher 
Piscator Fischer 
Pistor Bäcker 
Plastes Bildhauer,-schnitzer 
Plate, Platte, Plattnermhd. blate, plate »metallener Brustharnisch, Plattenpanzer«; Übername des Plattners (mhd. blatener). Auch Plathner (München), Pletl (bayr.).
Plebanus Pfarrer 
Pleister (Hamburg, Hannover)ndd. pleistern »mit Kalk verputzen«.
Pleyer (obd., bayr., österr.)mhd. blier (Bleyer) »Bleischmelzer« (vgl. Pley-, Bleymann).
Plücker (ndd.)Pflücker; mnd. plucken »pflücken und im Kleinhandel verkaufen«. Dazu ndd. Plückhahn.
Plumbarius Zinngießer 
Poeta Dichter 
Pogatsche(r), Pogatschnig (österr.)Kuchenbäcker (zu slowenisch pogätscha »Kuchenbrot, Striezel«).
Polentarius Malzmüller,Brauknecht 
Polio Plattner 
Pollinctor Leichenbestatter 
Polster, Pölsterl (bayr., österr.)Übername des Polsterers (Handwerker, der Möbel polsterte) und Kissenmachers.
Pölzl, Pelzl (bayr., österr.)Bölzel, Bolzen; Übername des Bolzenmachers (für die Armbrust). Auch Pölz (München oft), Boltz (obd.).
Pomarius Obsthändler 
Pontifex Bischof 
Popinarius Garkoch 
Porr, PorrmannGemüsehändler, zu mhd. porre »Lauch«. Auch Pforr.
Post (Hamburg oft)ndd. post »Pfosten«; Übername des Zimmermanns wie Pahl, Stender, Balke u. ä.
Pott (Hamburg, Düsseldorf oft)Übername für den Pottgießer, Pottgieter (ndd. pott »Topf«) und den Pötter (Pöttker, Pöttger, Pöttjer), auch Pottbecker für den Töpfer.
Praeceptor Schulmeister 
Praeco Ausrufer 
Praefectus Verwalter,Vogt 
Praepositus Propst 
Praester Vorsteher 
Praetor Verwalter, Bürgermeister 
Prahm (Hamburg oft)Übername des Prahmschiffers; mnd. präm ist ein geräumiger Lastkahn (ohne Kiel).
Praxator Brauer 
Praxl (bayr., österr.)Aushelfer oder Tagelöhner.
Prehn (Hamburg oft)mnd. pren »Schusterahle«; also Übername des Schusters (wie Pfriem).
Preiser (obd.-bayr.)mhd. briser »Schnürsenkel-, Bortenwirker«; dazu Preiswerk, Preisschuh (mhd. brisschuoch »Schnürschuh«.
Presser Drucker 
Pretl (bayr., österr.)meint wie Preter den Breiterer oder Brettschneider, seltener den Brettspieler.
Pretz(e)lmeint, soweit obd., wie Bretzel den Bretzler (Bäcker).
Preu (bayr.), Preuer, Prey (österr.), Preyer, Preyherrsiehe Brauer.
Priester, Priesterjahn, Freister (ndd.), Presterurspr. Gemeindeältester (griech.-lat. presbyter). Vgl. Pfaff (Paap), Pfarr, Prior usw.
Procarius Schweinehirt 
Procurator Stellvertreter, Fürsprecher 
Promocondus Kellermeister, Schaffner 
Promus Küchenmeister 
Proreta Schiffsführer 
provisor puerorum Vormund 
Proxeneta Zwischenhändler 
Prüter, Pruter (Mecklenburg oft, Hamburg)in SchleswigHolstein meint Pruter einen »Pfuscher im Handwerk«, prutern »nachlässig arbeiten, pfuschen«.
Puchveler Pergamentmacher 
Puer exercitus Troßbube 
Puls (Hamburg und Mecklenburg oft)mnd. puls (puls-stock) »Stange mit Holzklotz, um Fische ins Netz zu treiben«.
PulverÜbername für Pulvermacher, Pulvermann, Pulvermüller.
Pündtner (obd.)mhd. büntener »Kürschner« (Buntmacher, zu bunt »gestreiftes Pelzwerk«).
Püster (ndd.)Blasebalg.
Pütner Böttcher 
Putzmacher Modist 
Cookie-Einstellungen ändern · Datenschutzerklärung · Cookie-Richtlinie