Alte Berufe -M-

 
Alte Krankheiten

Als Ahnen­forscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufs­bezeich­nungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Viele Berufe sind mittler­weile ver­schwunden oder heißen heute anders. Ein Großteil der deutschen Familien­namen leitet sich übrigens von Tätig­keiten, von Berufs­bezeich­nungen, von Werk­zeugen, von Erzeug­nissen und Handels­waren ab. Der Name „Schmidt“, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Recherchieren Sie selbst, Sie werden erstaunt sein, wie viele Nachnamen auf Berufe zurückgehen. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet.

ABKÜRZUNGEN: ahd. = althochdeutsch; bayr. = bayrisch; md. = mitteldeutsch; mhd. = mittelhochdeutsch; mnd. = mittelniederdeutsch; ndd. = niederdeutsch; ndrhein. = niederrheinisch; nordd. = norddeutsch; obd. = oberdeutsch; österr. = österreichisch; südd. = süddeutsch; Schweiz. = schweizerisch; württemb. = württembergisch.

A   ­B   ­C   ­D   ­E   ­F   ­G   ­H   ­I   ­J   ­K   ­L   ­M   ­N   ­O   ­P   ­Q   ­R   ­S   ­T   
­U   ­V   ­W   ­X   ­Y   ­Z

Empfehlenswerte Literatur:

M
Mächler (obd.)mhd. mecheler »Mäkler, Unterkäufer«.
Mactator Fleischer 
Mader, Mäder (obd.)mhd. = »Mäher«, auch Mahder, Mähder, Heumader, Grasmeder. Auch Meder(le).
Magister civium Bürgermeister 
Magister Meister, Lehrer 
Magus Zauberer 
Mahl, Mählmann (Hamburg oft)ndd. Form wie Möhl, Möhlmann für Mühle, Mühlmann, nach Wohnstätte bzw. Beruf.
Mählerrheinische Form für Mahler, der Maler. Im Mittelalter waren Maler und Glaser verwandte Berufe (Zunftgenossen), insofern sie auch bunte Glasfenster malten. Auch Möhler (München oft), Mehler (rheinisch-hessisch).
MahlmannMüllergehilfe wie Mahlknecht gegenüber dem Mahlmeister. (-> Mählmann)
Maier, Mayer (obd.), Meyer, Meier (bes. in WestfalenHannover)urspr. der major villae oder villicits, im alten Frankreich der Beauftragte des (adligen oder geistlichen) Grundherrn, der den Haupt-Gutshof bewirtschaftete, später auch die Verwalter bzw. Pächter kleinerer Höfe, mit Aufsicht über das bäuerl. Abgabewesen; schließl. auch Erbpächter. Hessen kennt nur Grebe (Graf), Franken bis Schlesien nur Hofmann, Hoffmann. Dazu zahlr. Komposita: Linsen-, Haber-, Gerstenmaier; Bichel-, Loch-, Pfitz-, Lettenmaier; Brink-, Brock-, Lohmeyer; Bege-, Dütenmeyer wie Laber-, Vilsmayer. In bayr. Namen ist -maier auch zu -mär, -mer verschliffen, so Hanselmar, Hiebmer, Hummer, Sellmer, Stromer, Wimmer.
Malleator Hammerschmied 
Mälzer, Melzer (bes. schlesisch-sächsisch)mhd. melzer »Malzbereiter«.
Mandrita Hirte, Mönch 
Manger, Mangers (rheinisch), Mengermhd. mangaere »Händler, Krämer«. Auch obd. Mengel neben Meng(e)ler.
Mansuarius Hufener, Kleinbauer 
Mäntler, Mentler (obd.-schlesisch)Hersteller und Verkäufer von Mänteln oder mantelähnlichen Überkleidern, der auch mit altem Gewand handelte.
Marcellarius Fleischer 
Marinarius Schiffer, Matrose 
Marner (obd.)Schiffmann, Schiffer (mittellateinisch marinarius).
Marpahis Stallmeister 
Marschall, Marschalckeigtl. Pferdeknecht, dann Stallmeister, im Mittelalter ein Hofbeamter (wie Truchseß, Schenk und Kämmerer) mit Aufsicht über Marstall und Hofmannschaft. Marsteller = Pferde-, Stallknecht.
Marsuparius Taschenmacher 
Massarius Meier 
Materialista Händler 
Matiarius Wurstmacher 
Mattenmacher Matratzenmacher 
MauserMäusefänger, auch Meuser, Muser (alemannisch).
Maut(n)er (bayr.-österr.)mhd. mütaere »Maut-Einnehmer, Zöllner«. Dazu Mauthe.
Me(t)zgerallg. obd. Bezeichnung für den Schlachter oder Fleischer. Auch Metzler (württemb., mittelrheinisch).
Mechanicus Handwerker 
Mechler (obd.)ndd. Mekeler, der Makler, Unterkäufer. Auch Meckler. (->-Mächler)
MehlÜbername für den Melber oder Mehlmann, Mehlführer, Mehlstöter, Mehlhändler bzw. für den Müller. Dazu Mehlsack, Mehlhose, Mehlhase, Mehlstäubl; Mehltretter (Spottname wie Blumen-, Rosentreter). Auch Mölber (bayr.), Melbert, Mölberts.
Meister (lat. magister]meist Handwerks- oder Zunftmeister; auch (wie urspr.) Anrede, Titel für Gelehrte, besonders Ärzte. Auch Me(e)ster (ndd.), Meistermann, Mestermann, Meisterknecht, Meesterknecht (Obergeselle). In Westfalen Meisterin. Auch viele Komposita: Bacmeister, Küchenmeister, Gildemeister, Baumeister, Hofmeister, Bürgermeister, Bliedemeister, Werkmeister.
Melber Mehlhändler 
Melk (ndd.)Milch; der Milchhändler bzw. Melker.
Mellicida Bienenzüchter 
Membranarius Pergamentmacher 
Mendicus Bettler 
Menger Händler 
Mensator Tischler, Tafelmacher 
Mercator Kaufmann 
Meretrix Dirne 
Merzler (obd.)Kaufmann, Krämer.
Merzler Krämer 
Messer (obd.), Messerer, Messerschmitt, Messerschmidtder Messerschmied. Auch Messerle.
MessingMessingschläger (Kaltschmied) oder Messingbrenner. Auch Messinger.
Meßmer, Mesmer (alemannisch-schwäbisch), Meßner, MesnerKüster, Kirchendiener. (-> Kirchner)
Messor, Metator Messer, Prüfer 
Mestner (obd.-schlesisch)der »mit der mesten« hantierte; mhd. meste »Hohlmaß« (Salzmeste, Mehlmeste); also wohl der Hersteller solcher Meßbehälter oder Prüfer.
Methfessel (obd.)Methsieder oder Metgeb, mnd. auch metbriuwe »Metbräuer«.
Metzner (schlesisch, sächsisch oft, auch bayr., österr.)mhd. metze = ein kleineres Trockenmaß für Korn, Mehl u. dgl. (gegenüber dem größeren Scheffel). Also Berufsname für den Hersteller von Metzen; auch der Müllergehilfe, der den Mahllohn des Müllers mit der Metze abmaß. Mundartl. Matzner.
Mietling Tagelöhner 
Milch, Milchli, MilcherMilchhändler, neben Butter-, Fett-, Sauer-, Süßmilch (ndd. Sötmelk), Schlegelmilch (mhd. = »Buttermilch«),
Miles Soldat, Ritter 
Minutor Aderlasser 
Moh(n)haupt, Mohnkopf, Mohnsam, Mohnkern, Mohnsack, MohnbüchseBerufs-Übernamen des Mohngärtners bzw. Mohnhändlers, Mohnkrämers.
Möhl(e), Möhlmann (ndd.)der an der Mühle wohnt oder in ihr tätig ist; auch Mähl(mann).
MohrenstecherKastrierer (mhd. more »Zuchtsau«).
Moldenhauer Holztrogmacher 
Moldenhauer, Mollenhauer (Hamburg oft)ein Vertreter des Holzgewerbes, der Mulden zuhaute, besonders die länglichen Back- und Fleischtröge. Desgl. Möldner, Müldner. Dazu Moll(e).
Molendarius / Molitor Müller 
Molt(mann)ndd. wie Molter, Mölter, auch Multer = obd. Mälzer, Melzer, der Malzbereiter.
Most (obd.)Mostbereiter; desgl. Sauermost, Mosthaf (Mosttopf). Auch Mostert, Mustert.
Mühl, Mühlewie ndd. ->Möhl, nach der Wohnstätte oder Tätigkeit. Dazu Mühlmann = Mühlmeister.
Mührer, Mührmann (ndd.)Maurer.
Müller, Miller (obd.-bayr.), Möller (ndd.), Moller, Müllner (Wien), Milner, Molneraus lat. molinarius; die Häufigkeit des Namens ist durch zahlreiche dörfl. und städt. Mühlen bedingt; auch Mühlenbesitzer und Pächter konnten Müller genannt werden.
Multerer (obd.-bayr.)zu mhd. muolter »Mulde« oder zu multer »Mahllohn«.
Münchmeyer (ndd. Mönkemeyer)war der Verwalter eines Mönchs- oder Klosterhofes.
Mundeburdus Vormund 
Münzer, Munter (ndd.)Geldpräger, Münzberechtigte und Geldwechsler. Auch Münzmeister.
Murarius Maurer 
Mutschler, Mütschler, Mütschel, Mutschelknaus (Württemberg)meint den Mutschelbäcker (Mutzenbäcker), mhd. mutsche, mutschel, mütschelin, mutze, mützel »längliches Weißbrot, Brötchen«. Auch Mutz, Mutzl (obd.).
Mutter, Mutterer, Mütter (obd.)mhd. mutte, mütte »Scheffel, Kornmaß«. Vgl. Salzmutter (Salzmesser) und Kornmutter (Kornmesser).
Cookie-Einstellungen ändern · Datenschutzerklärung · Cookie-Richtlinie