Alte Berufe -B-

 
Alte Krankheiten

Als Ahnen­forscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufs­bezeich­nungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Viele Berufe sind mittler­weile ver­schwunden oder heißen heute anders. Ein Großteil der deutschen Familien­namen leitet sich übrigens von Tätig­keiten, von Berufs­bezeich­nungen, von Werk­zeugen, von Erzeug­nissen und Handels­waren ab. Der Name „Schmidt“, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Recherchieren Sie selbst, Sie werden erstaunt sein, wie viele Nachnamen auf Berufe zurückgehen. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet.

ABKÜRZUNGEN: ahd. = althochdeutsch; bayr. = bayrisch; md. = mitteldeutsch; mhd. = mittelhochdeutsch; mnd. = mittelniederdeutsch; ndd. = niederdeutsch; ndrhein. = niederrheinisch; nordd. = norddeutsch; obd. = oberdeutsch; österr. = österreichisch; südd. = süddeutsch; Schweiz. = schweizerisch; württemb. = württembergisch.

A   ­B   ­C   ­D   ­E   ­F   ­G   ­H   ­I   ­J   ­K   ­L   ­M   ­N   ­O   ­P   ­Q   ­R   ­S   ­T   
­U   ­V   ­W   ­X   ­Y   ­Z

Empfehlenswerte Literatur:

B
Baas, Baasch (Hamburg oft)ndd.-ndld. baas »Meister, Aufseher«.
Baccalaureus Gelehrter 
Bachans Schüler 
Back, Bäckersiehe Beck(er).
Backfisch (wie Bratfisch)Fischbrater, Garkoch.
Backhaus, ndrhein. Backhus, Backesam dörflichen Backhaus wohnend oder beschäftigt. (-> Backofen)
Backmann Bäcker 
Backof(en), Bachofenentspricht Backhaus. Auch wohl Bäckername.
Bäd(e)kerkontrahiert Baker, ist breit gesprochen Bödeker (Böcker), die ndd. Form von Böttcher.
Bader, Baader, Bederobd. und md. Bezeichnung für den Pächter oder Besitzer einer öffentl. Badestube, neben Badstüber (Patschdieber). Ndd. war Stöwer (Badstover) gebräuchlich, obd. Stüber. Der Bader war zugleich Bartscherer (Barbier) und Aderlasser.
Badreiber Masseur, Inhaber einer Badestube 
Bailer (Stuttgart), Beiler (Bern)angeblich »Eichmeister«
Baiulus Bote, Träger 
Balbierer Barbier 
Balger Klopffechter 
Balistarius Bogenmacher, -schütze 
Balke (Balck), oft in Hamburg und Rostockmeint »Balken«, Beiname des Zimmermanns.
Ballenbinder Packer 
Ballistarius Armbrustmacher, Armbrustschütze 
Balneator Badstubenbesitzer 
Baltner (Württemberg)mhd. paltenäre, balteniere »Wallfahrer in grobem Wollrock, Bettler, Landstreicher, Krämer«.
Bammert (obd.)Bannwart, siehe dort.
Band, Bandt(e)Bandhauer oder Bandschneider, mnd. bant »Faßreifen«. Auch Bandtholt, Bandholt, Bandholtz, Bandhauer und Bandmacher.
Bändel, Bandle (obd.)Bandmacher.
Bandreißer Verarbeiter von Weiden zur Herstellung von Faßreifen 
Bannwart Flur-, Weinbergshüter, Gerichtsdiener 
Bannwart(h)mhd. banwart »Flurschütz, Feldhüter«. (-> Bammert)
Bapirifex Papiermacher 
Barbaricus Seidensticker, -wirker 
Barbarius Bader 
BarberBarbier. (-> Balbierer)
Barche(n)tÜbername des Barchentwebers.
Barco Nachenmacher 
Bardenheuer (ndd.), in Aachen und Köln oft Bartenheier, obd. KolbenheyerHersteller der hölzernen Schäfte für Streitäxte (Barden, Barten). Auch Bar(d)tenschlager und Bardenwerper.
Barensteker (mnd.)Kastrierer von Schweinen, entspricht obd. Be(e)rschneider, Beerstecher oder schwäbisch Bersauter. (->Geizer, Hailer, Schweinschneider).
Bargilde Freier Grundbesitzer, der von seinem Land Abgaben zu zahlen hatte 
Bärschneider Schweinekastrierer 
Bartenhauer Hellebardenmacher 
Bartzwicker Barbier 
Baschnagel (Württemberg)vielleicht »Bastnagel« für den Nagelschmied ?
Baterleinmacher Rosenkranzmacher 
Bau(e)r (zahlreich in Bayern)mhd. buwäre (buwen »Ackerbau treiben«). In Schwaben Bäuerle, Beuerle, Beyerle.
Bauerngilde Freier Grundbesitzer, der von seinem Land Abgaben zu zahlen hatte 
Bauknecht (Württemberg)mhd. büknecht »Ackerknecht«.
Baukondukteur Bauaufseher, Landmesser 
Baum (obd.-schlesisch), Baumle (schwäbisch)nach der Wohnstätte; auch Flurname. Zum Teil Übername für den Baumhauer, Baumhäckel, Baumhacker und für den Baumgärtner.
Baumann (obd.)mhd. bütnann »Bauer«. Ndd. Bu(h)mann.
Baumeister Gutsverwalter; Vorknecht; Großknecht; Rentmeister, auch: Architekt 
Baumgart(e), Baumgarten, Baumgärtl, Baumgärtneram (Obst-)Baumgarten wohnend, auch Besitzer, Obstgärtner.
Baumhauer, Baumheuer, Baumheier, Baumhöer (obd.)Baumfäller, aber auch der Zimmermann, der Baumstämme oder Balken zurechthaut; ndd. Bo(h)mhauer. Auch Baumhacker und Baumhäckel.
Bech (obd.)mhd. bech »Pech«. Dazu auch Bechmann, der Pechsammler, Pechbrenner (mhd. becherer}.
Becharius, Becherer Holzbitschenmacher, Kleinböttcher, Bechermacher, Drechsler 
Becher (München, Köln oft), Bechert, Becherle, Becherer (ndd. bekerer, bekerwerte]Drechsler hölzerner Trinkgefäße oder Becher; doch kann auch mhd. becher(er) »Pechsammler, Pechbrenner« hineinspielen. (->Bech)
Beck, Becke, Bockist die ältere südd. Bezeichnung für den Bäcker (Becker). Pfister (Württemberg) aus lat. pistor deutet eigtl. auf den Klosterbäcker.
Beckendrechsel, Beckenschlager Kesselschmied, Messingtreibarbeiter 
Beckenhaub, Beckelhaub (obd.)mhd. beckelhübe »Pickelhaube, Helm«, also der Helmschmied.
BeckenschlagerKupferschmied, der Kupferund Messinggefäße (Becken) herstellte.
Bedder Bader, Barbier 
Bedellus Büttel 
Bednar, Bednarek (polnisch-tschechisch)Büttner, Faßbinder.
Beerschneider, Beerstecher, Behrstecher, Behrschneider, Behrsautersiehe Barenstecker.
Behrmann (ndd.)Bierhändler (Biermann). Ebenso Vehlbehr (Hamburg) = »viel Bier«, Suhrbeer (Sauerbier), Mügebeer (Mögebier).
Beil (obd.)Beilschmied (Beilschmidt) bzw. Zimmermann. Dazu Breitbeil, Dünnebeil, Blankebeil, Hackebeil (Beilhack), Klingbeil (ndd. Klinkebil).
Beindreher Feindrechsler, der Knochen, Horn und Elfenbein verarbeitet 
Beinhauer (Hessen)Knochenhauer, Fleischer, mhd. bein »Knochen«.
Beitl, Beitlersiehe Beutler.
Beitscher Peitschenmacher 
Bekemacher Böttcher 
Bel(t)z, Bel(t)zer, Bel(t)zner (obd.)meint wohl den Pelzhändler oder Kürschner.
Bellenmacher Hersteller von Schellen 
Belter (Hamburg), Beltermannmeint wohl den Gürtelmacher.
Bend(e)l (obd.)mit Bandwerk (Bändeln) handelt (oder sich schmückt). Auch Bendler.
Bender (Köln, Frankfurt, München oft)Binder, Faßbender oder -binder.
Bendha(a)ck (ndd.), BenthaackHöker, Kleinhändler mit Faßbändern, -reifen, die der Bendheuer (Köln) oder Bendschneider (Hamburg) herstellte.
Benner (obd.), BennertBennenmacher, mhd. benne »Korbwagen«.
Bereitknecht Unterer Forstbeamter 
Berenstecher Schweinebeschneider 
Bergarius Schäfer 
Bermter, Bermitter (obd.)Pergamentmacher, mhd. permin(t) »gegerbte Tierhaut«.
Bernschneider Schweinebeschneider 
Beschaler Verfertiger der Messerhefte 
Beschirmer Pfleger 
Besemermhd. = »Besenbinder«.
Bestetter Spediteur 
Bestiarius Rinderhirt 
Bettziech, Bettziehe, Bettzüge (obd.-md.)Ziechen- oder Bettziechenweber (Leinenweber). (->Ziechner)
Bettziechenweber Weber von Bettzeug, dem Ziechen 
Beutler, Beitier, Beut(e)l, Beitl (obd.), Peidtler (Österr.)der Beutler oder Beutelmacher; dazu Siedenbüdel, Seidenbeutel, auch Siebenbeutel.
Beutner Imker 
Bever, Bewer (ndd.)meint Biber und ist wohl der Beiname des Biberfängers (Biberpelzwerk für Kürschner).
Bibliopegus Buchbinder 
Bibliopola Buchhändler 
Bidellus Büttel 
Biehl (Hamburg oft)soweit ndd., mag bil »Beil«, also der Bilmeker, Bilhauer gemeint sein.
Biermeint den Bierbrauer, Biermann den Bierhändler (ndd. ->Behrmann), auch Bierschenk.
Biereigen (Haus-)brauer 
Bierer (obd.)mhd. = »Birnenverkäufer, Obsthändler«. Dazu Birnstiel und Birnstengel.
Bierrufer Jemand, der den Namen des Brauers, der frisch gebraut hat, und den Bierpreis ausruft 
Bierspünder Bierprüfer 
Bigarius Karrenzieher 
Bindermeint wie Bender den Faßbinder, Böttcher. Auch Büddenbinder, Bodenbinder, Bodenbender.
Birmenter Pergamentmacher 
Birnerndd. und md. wurde birnen für »brennen, schmelzen« gebraucht: gult birnen, silver birnen. Gemeint sind also der Edelmetallschmelzer und der Münzer. (->Brenner)
Bisser Zaumschmied, Gebißmacher 
Bixnmeister Kassierer, z.B. einer Zunft; auch: Geschützmeister 
Bladarius Getreidehändler 
Blasto Gasthausmeister 
Blatner Harnischmacher, Plattner 
Blattervater Seuchenhausverwalter 
BlechBlechschmied (Blechschmidt). Auch Blecher, Blechler, Blechner (obd.).
Bleeker (ndd.)Bleicher der Tuche und der Leinwand. Auch Bleicher, Bleichert.
Blei, Bley, Bleier, BleyerBeiname des Bleigießers.
Bletzer Altschuhmacher, Flickschuster 
Bleyle, Bleile, Bleiler, Bleuler, Bleul (obd.-schwäbisch)Pächter einer Stampfmühle (mhd. bliuwel).
Bliemeister (ndd.)mnd. Blidemeister »Geschützführer« (obd. Bleidemeister), zu blide »Belagerungsmaschine, Steinschleuder«. Auch Bleidner, Blied(t)ner.
Blum, Bluhm, Blümel, Blümke, Blüming; ndd. Blohm, Blömkezum Teil wohl Beiname des Blumengärtners, wie Blumenstiel, Blumenstock, Blumenstengel, Blumensaat.
Bocksiehe Beck.
Böckler, Bäckler (ndd.)urkdl. Bokeler (mnd.) = »Schildträger« (mhd. buckeler »Schild mit Metallbuckel«, auch sein Träger, der Gewappnete).
Bödeker, Böddeker, Bädeker (ndd.)Böttcher (Bottichmacher).
Bogener Bogenmacher; auch: Bogenschütze 
Bögl, Bögle (bayr., württembergisch), Bögler, Bognermeint den Bogner oder Armbruster, auch den Bogenschützen, desgl. Böger (Stuttgart). Dazu auch Scheibenbogen (»scheue den Bogen«), Fittbogen, Klingbögl u.a.
Bohn(e), BohnekeBohnenbauer, desgl. Bohnemann, obd. Bohner. Dazu Bohnsack, Bohnenstengel, Bohnenblust (obd. = »Blüte«), Boneß (Spottname für den Bohnenbauer).
Bombardarius Büchsenschmied 
Bombicinator Seidenmacher 
Bornerius Bohnenhändler 
Borngräber, Bornmacher Brunnenmacher 
Bornzieher Versorger der Haushaltungen mit Wasser 
Boscida Ochsenschlächter 
Botenmeister Postmeister 
Bott (obd.)Bote, Briefbott, auch Böttle.
Böttcher, Bötticher, Böttger, BötjerFaßbinder, Bottichmacher. (->Bödeker)
Braccator Mälzer, Brauer 
Bracker öffentlich angestellter Viehmakler 
Bractearius Gold- und Silberschmied, Goldschläger 
Brasearius, Brasiator Brauer, Mälzer 
Brauermhd. briuwer ergab Breuer, Bräuer, entrundet Breier, Breyer; obd.-bayr. Breu, Preu, Brey. Brauberechtigt waren im Mittelalter auch viele Bürger, daher die Häufigkeit des Namens. Auch Breymann = Braumann. Braumüller (Wien, München).
Brechenmacher (Württemberg)Holzhandwerker, der Hanf- und Flachsbrechen herstellte.
Breiser Posamentenmacher 
Brenner (obd.), Berner, Birner (md.-ndd.)mehrdeutig, teils der Brandstifter (Mordbrenner), teils der Aschen-, Pech-, Kohlenbrenner, teils der Edelmetallschmelzer. Auch Prenner, Prenn (bayr., österr.).
BrettschneiderSäger, Sägemüller oder Pächter einer Brettermühle. Auch Bretthauer.
Brinksitzer Kleinbauer, meist am Rande der Dorfflur 
Britschenmeister Festordner, Stegreifdichter, Spaßmacher 
Bruch- und Steinschneider Wundarzt 
Brückner (Schlesien, Sachsen, Böhmen); Prückner (österr.), Bruckner, Prückner (obd.-bayr.)ist in Schlesien und Mähren um 1300/1400 als Brückenausbesserer und Straßenpflasterer bezeugt (wie mnd. Brüggemann). Brücken nannte man auch Stein- oder Bohlenstraßen.
Brustschneider Korsettmacher 
Bubnick (ostdeutsch-slawisch,Wien, Dresden)Trommler.
Bubulcus, Bubulcularius, Buccularius Rinderhirt, Ochsenhirt, Ochsenknecht 
Bücheraltreis, Bücheraltreiss Antiquar 
Buchführer Umherziehender Buchhändler 
Büchsen Fußsoldaten mit Gewehr 
Büchsenmacher Dosenmacher, Gewehrschmied 
Büchsenschäfter, Büchsenschäftler, Büchsenschifter, Büchsenschmied Büchsen-, Gewehrschmied 
Büchsenschütz, Büchsenschuß, Büchsenmann, Büchsenmeister, Büchsenstein, BüchsengießerDie Büchse war das Geschütz des Mittelalters.
BuchstabSchulmeister.
Bücking (ndd.)Bückling (geräucherter Hering), meint den Fischhändler.
Büdner Kleinbauer, Kaufbudenbesitzer 
Bunde (ndd.)freier Bauer (dänisch-schwedisch Bonde).
Bünger, Bunge, Bügener (ndd.)Trommler oder Paukenschläger.
Burgensis Bürger 
Burggravius Burggraf 
Bursarius Beutelmacher 
Buthelor Nagelschmied 
Büthener Imker, Bienenzüchter 
Butt, Buth, Buthmann (Hamburg), Buttmannwohl der Fischer, Fischhändler (Steinbutt, Heilbutt), wie auch Schlie(mann), Stint(mann), Stör(mann), Dorsch(mann). Auch Buttfanger.
Büttel, Bittel (schwäbisch)mhd. bütel »Büttel, Gerichtsdiener«.
Büttemacher, Büttenbinder, Büttner Böttcher 
Buttermann, Butter, Bütterlin; Butterfaß (Worms), Buttersack (Württemberg)Butterhändler.
Büttner (ostdeutsch-schlesisch-böhmisch), BittnerBöttcher oder Faßbinder.
Cookie-Einstellungen ändern · Datenschutzerklärung · Cookie-Richtlinie