Alte Berufe -A-

 
Alte Krankheiten

Als Ahnen­forscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufs­bezeich­nungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Viele Berufe sind mittler­weile ver­schwunden oder heißen heute anders. Ein Großteil der deutschen Familien­namen leitet sich übrigens von Tätig­keiten, von Berufs­bezeich­nungen, von Werk­zeugen, von Erzeug­nissen und Handels­waren ab. Der Name „Schmidt“, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Recherchieren Sie selbst, Sie werden erstaunt sein, wie viele Nachnamen auf Berufe zurückgehen. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet.

ABKÜRZUNGEN: ahd. = althochdeutsch; bayr. = bayrisch; md. = mitteldeutsch; mhd. = mittelhochdeutsch; mnd. = mittelniederdeutsch; ndd. = niederdeutsch; ndrhein. = niederrheinisch; nordd. = norddeutsch; obd. = oberdeutsch; österr. = österreichisch; südd. = süddeutsch; Schweiz. = schweizerisch; württemb. = württembergisch.

A   ­B   ­C   ­D   ­E   ­F   ­G   ­H   ­I   ­J   ­K   ­L   ­M   ­N   ­O   ­P   ­Q   ­R   ­S   ­T   
­U   ­V   ­W   ­X   ­Y   ­Z

Empfehlenswerte Literatur:

A
Aalrep, Ahlrep, Ahlreip (ndd.):Aalfischer, Ahlfänger nach dessen Fanggerät, dem alrep »Aalreif«, während der Alesteker (1449 in Kiel genannt) sich des Stechgeräts bediente.
Ab janua Aufwärter 
Abatissa Äbtin 
Abba Abt 
Abbauer Pächter mit kleinem Eigenbesitz; Neusiedler; zweiter Sohn, der vom Hofe abbaut 
Abdecker Wasenmeister, Schinder 
Abenarius faber Kesselschmied, Keßler, Beckenschläger 
Abenddeutbar wie Feierabend, alter Bauern- und Handwerkername: der den Abend liebt.
Abiectarius Schreiner 
Abzieher (obd.):Fellabzieher, Schinder.
Achtmann, Achtsmann gerichtlicher Taxator, Wahlherr 
Acicularius Nadelmacher, Heftelmacher, Heftler 
Ackerknecht (Württemberg öfter):der pflugführende, ackernde Knecht.
Ackermann:alte Bezeichnung des ackernden Bauern, im Dienste eines Grundherrn. (-> Ackerknecht)
Acoluthus Priester 
Actionarius Krämer, Händler, Höker 
Actuarius öffentlicher Schreiber 
Acuciator / Acuminator Schleifer 
Acupictor Seidensticker 
Aderdeutbar als Name des Barbiers, der zur Ader ließ (mhd. aderlasser, ndd. aderlater).
Administrator Amtsverweser, Verwaltungsbeamter 
Adumbrator Zeichner 
Advocatus Sachverwalter, Verteidiger 
Aedilis Baumeister, Hauptmann, Vorsteher 
Aedituus Küster 
Aegyptus Zigeuner 
Aerarius praefectus Einnehmer, Rentmeister 
Aerarius quastor Einnehmer, Rentmeister 
Aerarius veteramentarius Kesselflicker 
Affengießer Gießer von Handwasserfässern, Bütten, Taufbecken, Weihrauchgefäßen, auch kleinerer Glocken u.ä. 
Agaso Eseltreiber, Stallknecht 
Aginator circumforaneus herumziehender Scherenschleifer 
Agittarius  Bogen- oder Armbrustmacher 
Agricola  Landmann, Bauer, Ackermann 
Agstein (obd.)mhd. agestein »Bernstein« (auch als Hausname), meint den Bernsteindrechsler. Auch Augstein.
Agtfischer Bernsteinfischer 
Agtschleifer Bernsteinschleifer 
Ahlenstiel (Hamburg, Kiel)Schuhmacher, der mit der Ahle Löcher sticht, daher auch Ahlstich.
Ahlschläger (ndd.)Ohlschläger oder Ölmüller.
Ahnhudt, Anhuth (Wismar, Hamburg)»ohne Hut«, Spottname für den Hutmacher, Hutwalker, Hutfilter.
Alabastarius Alabasterschneider 
Albator Bleicher 
Albicerdo Weißgerber 
Aldio, Aldonis halbfreier Bauer 
Alecarius, Allecarius Graupenmacher, Griesmacher 
All(e)raun (Nürnberg)wohl Name für Apotheker, da die Alraune als Heilpflanze gegen die Pest galt.
Allmendherr, Allmendpfleger Ratsherr, dem die Aufsicht über die Allmende, das Gemeindegut, obliegt 
Altarista Inhaber einer Altarpfründe, Kaplan 
Altbüßerndd. Olböter, alte Bezeichnung des Flickschusters.
Altenteiler / Altsitzer Bauer im Ausgedinge, nach Übergabe des Anwesens an den Sohn; Nutznießer des Altenteils 
Ältermann Zunftmeister, Zunftvorgeher 
Altflicker Flickschuster; später auch: Altwarenhändler 
Altgewander, Altwender Flickschneider, auch: Altkleiderhändler 
Altreuß, Altreißmhd. altriuße, meint den Schuhflicker. (-> Altbüßer)
AltschuhSchuhflicker (wie Altreuß, Altbüßer).
Altweck (obd.)auch Altwegg (Zürich). Zuname des Bäckers wie Spitzweck, Spitzweg, Butterweck, Weißweck.
Altweinwie Gutwein, Kühlwein. Zuname des Weinhändlers, Weinschenken.
Alumnus Zögling, Student 
Alutarius cerdo Weißgerber 
AmbosZuname des Schmieds (wie Funke, Hammer, Stahl, Pinkepank), mhd. anebos.
Ambubaya Badeknecht oder -magd 
Amiger Bewaffneter, Edelknecht, Knappe 
Ammann (südd., Zürich zahlreich, Stuttgart oft)mhd. ambetman »Amtmann, Vogt, Gemeindevorsteher«, mitunter auch nur »seinem Vogte hörig«. Auch Ammon.
Ammeister Zunftmeister 
Ampler (obd.)Hersteller von Ampeln (Lampen und Gefäße) aus Zinn. Mhd. ampel ist das südd. Wort für Lampe, Leuchter.
Ampularius Flaschenmacher 
Amsler, Amsel (obd.)Amselfänger, Vogelsteller. (-> Vogel)
Amtherr Ratsherr, der ein öffentliches Amt bekleidete 
Amtsgograf, Amtsgogräfe Amtsvogt 
Amtsschösser Steuereinnehmer eines Amtes 
Anachoreta Einsiedler 
Anatomus Arzt, Chirurg 
Ancilla Dienstmagd, Dienerin 
Angstmann Folterknecht, Henker, Scharfrichter 
Anker, Ankermanndeutbar als Name des Ankerschmieds.
Annonarius Kornhändler 
Annutarius faber Kettenschmied, Panzermacher 
Anspänner Vollbauer; Gutstagelöhner, dem hauptsächlich die Pflege der Pferde obliegt 
Antiquarius Büchertrödler, Verkäufer (und Kenner) alter Bücher 
Antistes Kirchen- und Schulvorsteher; in ref. Gemeinden: erster Geistlicher 
Anwärter (Stuttgart oft)Flurwächter.
Anwender Anlieger, Nachbar 
Apengeter, Apengießerim ndd. Raum Bezeichnung der Rotgießer bzw. Gelbgießer (Hersteller von Kupfer- und Messinggefäßen).
Apfler (obd.)Obsthändler. (-> Obstler)
Apiarius Imker 
Apparitor Büttel, Aufseher 
Apricator Bleicher 
Apteker, Afteiker (ndd.)Apotheker, im Mittelalter Heilpflanzen- und Gewürzkrämer. (-> Krüdener)
Aquilex Brunnenmeister 
Arator Ackermann, Pflüger 
Arbiter Schöffe 
Arbter neben Arbeiter, Arbeitoft in Schlesien, wo es an die slawischen Hörigen der Kolonisationszeit erinnert; denn arbeit meint eigtl. »Knechtsarbeit, Mühsal, Not«.
Arcarius faber Kastenmacher, Schreiner 
Archetypus Erfinder, Verfasser 
Archiater / Archigenes Arzt, Leibarzt 
Architriclinus Schaffner, Hofmarschall 
Arcibusarius Scharfschütze 
Arcuarius Bogen- oder Armbrustmacher 
Arcufex Bogner 
Arcularius Schreiner, Tischler 
Argentarius Bankier, Wechsler 
Argentifusor Silberschläger 
Ariopageta Grempler, Trödler 
Armamentarius Waffenschmied, Zeugschmied 
Armbruster, Armbrüster, Armbriester, ndd. Armborster, Armbursterder Armbrustmacher und -schütze, auch im Dienste der Städte.
Armentarius Kuhhirt, Rinderhirt 
Armiger Bewaffneter, Edelknecht, Knappe 
Arner, Arnert (obd.)mhd. = »Schnitter« (zu arn »Ernte«).
Aromatopola Gewürzkrämer, Spezereihändler 
Arrendator Pächter 
Artifex calcarium Sporenmacher 
Artifex loricarius Riemenmacher 
Arvinarius Schweineschlächter, Selcher 
Aschenbrenner (obd.), Aschenberner (ndd.)altes Gewerbe; durch Holzbrand gewann man Asche für Glashütten und Seifensiedereien.
Asenbaum (obd.)mhd. = »Pfosten, Stützbalken«, wohl Zuname des Zimmermanns.
Assator Koch, Brater, Garbrater 
Assemaker, Ass(en)macher (ndrhein.)der Wagenachsen herstellt (ndd. asse »Achse«), also Wagner, Rademacher, Stellmacher. Auch As(s)hauer.
Astfalk, Astfalg, Astfahl (obd.)wohl Zuname des Falkners.
Aucellator Falkner 
Auer, Auermacher Uhrenmacher 
Auf(f)ermannrheinisch neben Offer-, Opfer-, Oppermann = der Küster.
Aufleger (München)meint ein Gewerbe = »Auflader, Spediteur«. (-> Uplegger)
Aufschläger Auflader; Erheber der Akzisen, der indirekten Aufwandssteuern, z.B. der Biersteuer 
Aufstößermhd. ufstößer »Auflader« von Waren.
Aufwart(t)er Diener, Kellner 
Aulaeorum opifex Teppichwirker 
Aulicus zum Hof gehörig 
Aulner, Auler, Eulner, Eulerin Moselfranken und Hessen-Nassau der Töpfer (mhd. ule »Topf«, mhd. ulner »Töpfer«).
Aurarius Goldarbeiter 
Auricampsor Geldwechsler 
Aurifaber Gold- und Silberschmied 
Aurifex Goldmacher, Goldschläger, Alchimist 
Aurifossor Goldgräber 
Auriga Fuhrmann, Wagenknecht 
Ausbraiter, Ausbreiter Kupfer-, Kesseltreiber 
Ausgeher Bote 
Ausklinger Ratsbote, Polizeidiener, Ausrufer 
Ausnehmer / Austrägler / Auszügler Bauer im Ausgedinge, nach Übergabe des Anwesens an seinen Sohn 
Auspex / Auspicis Weissager 
Auszahler Zahlmeister 
Aviceps Finkler, Vogler 
Axt, Ax, Ax(t)mannZimmermann oder auch der Axtschmied. Axthalb, Axthelm (Bayern) meint »Axtstiel« (mhd. halbe, halm »Griff«).
Ayrer (obd.)Eierhändler (mhd. eieräre).
Cookie-Einstellungen ändern · Datenschutzerklärung · Cookie-Richtlinie