Alte Berufe -L-

 
Alte Krankheiten

Als Ahnen­forscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufs­bezeich­nungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Viele Berufe sind mittler­weile ver­schwunden oder heißen heute anders. Ein Großteil der deutschen Familien­namen leitet sich übrigens von Tätig­keiten, von Berufs­bezeich­nungen, von Werk­zeugen, von Erzeug­nissen und Handels­waren ab. Der Name „Schmidt“, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Recherchieren Sie selbst, Sie werden erstaunt sein, wie viele Nachnamen auf Berufe zurückgehen. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet.

ABKÜRZUNGEN: ahd. = althochdeutsch; bayr. = bayrisch; md. = mitteldeutsch; mhd. = mittelhochdeutsch; mnd. = mittelniederdeutsch; ndd. = niederdeutsch; ndrhein. = niederrheinisch; nordd. = norddeutsch; obd. = oberdeutsch; österr. = österreichisch; südd. = süddeutsch; Schweiz. = schweizerisch; württemb. = württembergisch.

A   ­B   ­C   ­D   ­E   ­F   ­G   ­H   ­I   ­J   ­K   ­L   ­M   ­N   ­O   ­P   ­Q   ­R   ­S   ­T   
­U   ­V   ­W   ­X   ­Y   ­Z

L
Laaber  Käsemacher 
Laborator  Arbeiter 
Lacticinator  Melker 
Lademacher (obd.) Lademaker (ndd.) Tischler, der Laden, Truhen u. ä. herstellte.
Lagantor  Flaschenmacher 
Lägelner  Böttcher 
Laible, Laiblin (Württemberg) wie Laib Übername für Bäcker (mhd. leip »Brotlaib«).
Lakenmacher, Ladenmaker (ndd.) Tuchmacher, wie Lakenscherer, Lakensnider den Tuchscherer meint. Auch Lademaker (ndrhein.).
Laminarius  Spengler, Blechschmied 
Lampart  Geldwechsler 
Lanifex  Tuchmacher 
Lanio  Knochenhauer, Metzger 
Lanitextor  Tuchmacher 
Lapicida  Steinmetz 
Lapidarius  Steinbrecher 
Lapper  Flickschuster 
Lapsator  Schleifer 
Lasiterer  Salpetergräber 
Laterator  Ziegelbrenner 
Lauer, Laur (obd.) zum Teil von mhd. lower »Lohgerber«, vgl. die Lauergasse in Speyer.
Läufer, Vorläufer laufender Diener, Bote (Eilbote), auch in städt. Diensten. Auch Löper (ndd.).
Laußer (württemb.-bayr.) mhd. laßer »Aderlasser«; Zunft der Bader und Laußer 1331 in Eßlingen. Auch Lausser, Lasser, Laßer.
Lautfahrer  Hausierer 
Lavandarius  Wäscher 
Lax, Lass (ndd.) Lachs; Fischer- oder Fischhändlername. Dazu Lax-, Lachsgang (gang = ganger »Händler«).
Leber (obd.) wohl Übername des Fleischers (vgl. Leberwurst), wenn nicht von ahd. leber »Binse«, vgl. Abgaben an »leber und har« (Flachs).
Lebzelter (obd.) Lebküchler (mhd. leb(e)kuoche »Lebkuchen«).
Leder, Lederer (obd.) Gerber bzw. Ledermann: der Lederhändler. Dazu Lederle, Lederbiß, Lederbalg u. ä.
Lefeber (französisch Lefevre) Schmied.
Leg(e)ler, Lägeier, Logier (bayr.) ein Böttcher, der kleine Holzgefäße (mhd. laegel, legel), besonders für Wein und Most, herstellte. Auch Legel, Lägel.
Leichenbitter  Leichenlader 
Leichter (obd.) Kastrierer (Gelzenleichter u.a.), von mhd. lihten »kastrieren«. Variante: Leichtner, Lichter(s)(rhein.).
Leimenführer  Lehmfahrer 
Leinreiter  Schleppreiter für Schiffe 
Leinwater (obd.) mhd. linwater »Leineweber«, Leinwandhändler.
Leirer, Leyrer, Leyerle (obd.) Spielmannsname (mhd. lire »Leier«).
Leis(s)ler (Hessen, Frankfurt) Übername des Wagners, bayr.-schwäbisch -»Leuchsner, zu Leuchse (Leuxel, Leißel) = Runge: Stemmleiste am Leiterwagen. Auch Leusler.
Leist Übername des Schuhmachers (vgl. Leistenmacher, -schneider).
Leiterer  Fuhrleute 
Leitgeb  Schenkwirt 
Leitgeb, Leitgeber, Leutgeb(er), Leutgäb, Leitgebel (obd.) mhd. litgebe »Schenkwirt« (Schankwirt).
Lena / Leno  Kupplerin / Kuppler 
Lep(p)ler mnd. lepeler »Löffler«, der hölzerne Löffel schnitzte. Dazu als Übername: Lepel(l), Läpel.
Lepper  Flickschuster 
Lepper, Leppers (rheinisch) mnd. lepper »Flickschuster«, der Lappen aufsetzte. Dazu obd. Lepple, Läpple. (->Limmel)
Lerch, Lerchel, Lerchenzagel (Lerchengsang) Vogelhändler. Auch ndd. Lewark.
Lerse mnd. lerse, war ein langer Lederstrumpf, den der Lers(e)ner herstellte. Auch Lersch.
Lersner  Lederhosen- und Schaftstiefelmacher 
Leuchsner, Leuxner, Leixner (obd.-bayr.) Wagner, Stellmacher, der Leuchsen (Rungen) herstellte, die hölzernen Stützleisten am Leiter- oder Kastenwagen. Leuchsenring, verschliffen Leisering (thüringisch): meint den eisernen Ring an den Leuchsen (Rungen).
liber baro  Freiherr 
Librarius  Buchhändler 
Libripens  Waagemeister 
Lichtwark (Hamburg, Rostock) mnd. lichtwerk »Lichtwirker, Kerzengießer«. Auch Lichtwerk, Lichtwert, Lichtwart, Lichtwaldt.
Lictor  Büttel, Stockmeister, Stadtknecht 
Ligator  Faßbinder, Böttcher 
Lignarius  Zimmermann 
Limbolarius  Posamentenmacher 
Limmel (obd.) mhd. limbel, limmel »Schuhflecken, Lappen«, also Übername für Flickschuster, oder aber für schlappe Menschen (Lümmel). (->Lepper)
Linarius  Flachs- und Werghändler 
Linifex  Leinweber 
Linneweber (ndd.) Leinenweber.
Lintearius  Flachs- und Werghändler 
Lipper  Beschneider 
Litfaß Obstwein- oder Mostfaß (mhd. lit »Most«), also Übername des Leitgebs (Schankwirts).
Liticen  Zinkenbläser, Spielmann 
Lobedanz (Sachsen) Reigenführer, Tanzlehrer.
Lobmüller, Lobmiller (obd.) Lohmüller, der aus Eichenrinde Lohe für die Gerber herstellte. Dazu auch Lober, Löber (mhd. lower »Gerber«). (->Lohstöter)
Lode, Lödel (obd.) Lodenweber. Dazu Loder(er), Lodner.
Lodex  Stückweber, Mantelmacher 
Löffler, Leffler (obd.-schlesisch), Löpeler (ndd.) mhd. leffler, der Hersteller hölzerner Löffel; Zinnlöffel waren eine Ausnahme. Löffelmann = Hausierer mit Löffeln. Dazu als Übername Löffel, Leffel, ndd. Lepel.
Löher (obd.), Löhrer (ndrhein.) Lohgerber. Auch Löhr (Hamburg oft).
Lohner (obd.) mhd. löner »Tagelöhner«.
Lohstöter (ndd.) Gerberlohe im kleinen verkaufte, wie Splettstöter, der mit Holzscheiten und Schindeln handelte. Lohstampfer ist der Inhaber einer Lohmühle, in der Eichenrinde zu Gerberlohe verarbeitet wurde. (->Lobmüller)
Lorarius  Riemenschneider 
Lorbe(e)r Gewürzkrämer.
Losbäcker  Weißbrotbäcker 
Losch (Hamburg oft) dürfte den Loschmacher meinen; mnd. lösche = kostbares (rot gefärbtes, rückseitig weißes) Leder.
Löschenbrand dürfte wie Löschenkol Berufs-Übername sein; mhd. brant »Feuersbrunst«. Löschenkohl meint den Köhler (bzw. den Schmied).
Löscher  Weißgerber 
Luchtenmacher  Laternenmacher 
Ludimoderator  Lehrer der unteren Klassen 
Lumpe mhd. = »Lumpen, Fetzen«; der Lumpensammler.
Lupper  Beschneider 
Lutorissa  Wäscherin 
Lychnopoeus  Kerzenzieher 
Cookie-Einstellungen ändern · Datenschutzerklärung · Cookie-Richtlinie